Zum Hauptinhalt springen

Eine der wichtigsten Funktionen unserer Gebäudehülle besteht darin, Niederschlagswasser und Bodenfeuchte nicht eindringen zu lassen.

Sachverständigen Leistungen

Bauschäden sind allgemein beschrieben, eine Verschlechterung des Zustandes eines Bauteils oder eines Gebäudes. Bauschäden können auftreten, wenn bei der Bauausführung mangelhaft gearbeitet wurde, oder aber auch eine unsachgemäße Nutzung oder eine vorsätzliche Beschädigung vorlag.

Umstände und Ursache eines Bauschadens können z.B. sein:

  • Mangelhafte Bauplanung
  • Mangelhafte Bauausführung
  • Unwetterschäden bzw. Witterungseinflüsse
  • Anfahrschäden
  • Frostschäden
  • Schäden durch unzureichendes Heizen und Lüften
  • etc.

Die Sachverständigentätigkeit umfasst die Begutachtung und die Feststellung der Ursache, um eine wirkungsvolle Schadensbeseitigung durchzuführen.

Für eine gutachterliche Tätigkeit sind die Kosten in Bezug auf Bauschäden abhängig vom Umfang der Schäden, der notwendigen Untersuchungsarten und Untersuchungszeiten und der Art des gewünschten Gutachtens, welche wie folgt angeboten werden:

  • Kurzgutachten mit stichwortartiger Erklärung zum Schadensbild und der Schadensursache, Dokumentation, (ggf. mit Kostenschätzung zur Sanierung / Beseitigung des Schadens) zur Grundlage einer außergerichtlichen Einigung.
  • Ausführliches Gutachten für Versicherungsschäden, Beweissicherungsverfahren, o.Ä.
​​     

Gutachten
Bauschäden durch Schimmelpilze, Feuchtigkeit, Versicherungsschäden, Beweissicherungsverfahren, o.Ä.

​​    

Wertermittlung
Das Kurzgutachten als eine erste Einschätzung von Kauf- oder Verkaufsentscheidungen.

​​   

Bauberatung
Bauberatung beim Hauskauf, wir begleiten Sie um Sanierungen und Kosten im Blick zu haben.


Schimmel, Quelle Umweltbundesamt

Schimmelpilze

Schimmelpilzgutachten sind ein umgangssprachlicher Begriff für ein Baugutachten, welches aufgrund von Schimmelpilzwachstum in oder an einem Gebäude, bzw. Bauteil, gefertigt wurde.

Als Sachverständiger arbeite ich hier nach dem Leitfaden vom Umweltbundesamt "Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden".

In der Natur ist das Wachstum von Schimmelpilzen und das Vorhandensein von Schimmelpilzsporen allgegenwärtig. Problematisch wird ein Schimmelpilzwachstum, wenn es in geschlossenen Räumen und Gebäuden auftritt. Hier kann eine erhöhte Sporenkonzentration gesundheitliche Probleme unterschiedlichster Art auslösen.

Schimmelpilze benötigen Nährstoffe und Feuchtigkeit zum Wachstum. Da in Gebäuden grundsätzlich Nährstoffe in mehr oder weniger gut verfügbaren Formen zur Verfügung stehen, ist der Feuchtegehalt im Gebäude von Bedeutung. Für Schimmelpilzwachstum genügt eine relative Luftfeuchte von 70% bis 80% an der Oberfläche des Materials, wenn diese über längere Zeit einwirkt.

Gründe für ein Schimmelpilzwachstum in Gebäuden können z.B. sein:

  • Wärmebrücken
  • Fehlerhafte Wärmedämmung
  • Unzureichende Beheizung der Räume
  • Undichte Fenster / Türen
  • Erhöhte Feuchte in Innenräumen
  • Baufeuchte / Neubaufeuchte
  • Wasserschäden
  • Hohe Luftfeuchtigkeit / Falsche Nutzung
  • Problematische Anordnung von Einrichtung / Möbelierung 
  • etc.

Im Bereich des Mietrechts, wird ein Sachverständiger neutral die Ursachen und Umstände des Schimmelpilzwachstum untersuchen.

Wertgutachten

Im Rahmen der Immobilienbewertung gibt es zahlreiche Anlässe für eine Wertermittlung. Häufig werden Kurzgutachten als eine erste Einschätzung von Kauf- oder Verkaufsentscheidungen benötigt.

Auch eine Sachverständige Beratung mit Ortstermin, gibt Ihnen beim Kauf einer Immobilie Sicherheit. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuell messbare Daten wie Bausubstanz, sondern schaue auch auf notwendige energetische Sanierungen.

Ausführliche Gutachten, Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, dienen in der Regel zur Vorlage bei Gerichten, Finanzämtern oder bei Familien- und Erbschaftsangelegenheiten.

Foto, pixabay

Foto, Tyler Franta auf Unsplash

Bauberatung beim Hauskauf

Beim Kauf einer Bestandsimmobilie begleite ich Sie gerne, um mögliche Schäden und nötig werdende Maßnahmen zur energetischen Sanierung rechtzeitig aufzuzeigen.

Bauschäden, notwendige energetische Sanierungen, fehlende oder unvollständige Unterlagen können beim Kauf einer gebrauchten Immobilie zum Kostenrisiko werden.

  • Grundbuch, Baulasten und Altlasten
  • Wertermittlung, Kaufentscheidung
  • Wohnflächenermittlung
  • Bauschäden, Sanierungsstau
  • Energieberatung
  • Energieausweis

​Energieberatung Wohngebäude

Energieberatung Nichtwohngebäude

Energieausweis Wohn- / Nichtwohngebäude

Klimafreundlicher Neubau

Energetische Sanierung

XING ⁣       

Baubüro Franken, Büro Coburg 

Thomas Ruth

Coburger Straße 111, D-96479 Weitramsdorf

Mail: kontakt@baubuero-franken.de 

Mobil: +49(0)151-40726059