Von Heizlastberechnung bis Luftdichtheitskonzept – maßgeschneiderte Lösungen, die Komfort steigern und Energiekosten nachhaltig senken.
Berechnungen - Bauphysik
Bauphysikalische Lösungen bilden in Verbindung mit Nachweisen, wie insbesondere zum Wärmeschutz und zum Feuchteschutz, die Grundlage für energieeffizientes sowie klimaneutrales Bauen und Sanieren von Gebäuden. Sie dienen zugleich der Vermeidung von Bauschäden.

| Wärmebrücken |
| Lüftungskonzept |
| Heizlastberechnung |

Wärmebrücken Berechnung
Im Entwurf der Energieeinsparverordnung 2007 (EnEV 2007) werden erstmals Wärmebrücken für bestehende Gebäude berücksichtigt.
Unter Wärmebrücken werden wärmetechnische Schwachstellen in der Baukonstruktion verstanden. Über Wärmebrücken geht zum einen vermehrt Wärme verloren (Transmissionswärmeverluste), wodurch es zu einem erhöhten Energieverbrauch kommt. Zum anderen entstehen im Winter an Wärmebrücken kalte Oberflächen. Infolge dessen kann es zu (Tauwasser-) / Schimmelpilzbildung und damit zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen.
Zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung ist gemäß DIN 4108-02 die Bedingung fRsi ≥ 0,7 an jedem Punkt auf der Innenoberfläche einzuhalten. Der Temperaturfaktor f*Rsi ist eine dimensionslose Größe zur Beurteilung von Wärmebrücken. Je größer der Temperaturfaktor ist, desto besser ist der Wärmeschutz in diesem Bereich.
Einfacher und praktikabler ausgedrückt, ist zur Sicherstellung eines hygienisch erforderlichen Mindestwärmeschutzes unter den normativen Randbedingungen gem. DIN 4108-02 an jedem Punkt der Innenoberfläche θsi ≥ 12,6 °C einzuhalten.
Lüftungskonzept
Die Entwicklung der letzten Jahre führt im Neubau und nach Modernisierungen zu einer immer luftdichteren Gebäudehülle. Vor diesem Hintergrund fordert (DIN 1946-6) für alle Neubau-Projekte das ein Lüftungskonzept nach der DIN 1946-6 erstellt werden muss. Für den Sanierungs- beziehungsweise Renovierungsfall von Altbauten gilt:
Sie müssen dann ein Lüftungskonzept erstellen, wenn bei Ein- und Mehrfamilienhäusern
- mehr als ein Drittel sämtlicher Fenster ausgetauscht werden oder mehr als ein Drittel der Dachfläche neu gedämmt wird.
Wichtig für Sie als Bauherr ist es, zu wissen, dass das Lüftungskonzept in Ihre Verantwortung fällt. Das heißt, dass Sie es grundsätzlich in Auftrag geben müssen.

Ein Luftdichtheitskonzept dient dazu, frühzeitig festzulegen welche Bauteile die Funktion der Luftdichtheit übernehmen sollen, den Verlauf festzulegen und die Details im Gebäude zu markieren, bei denen später, im Rahmen der Detailplanung, eine ausführlichere Planung der Ausführung erfolgen muss.
Zudem muss in einem Lüftungskonzept festgestellt werden, ob für die betroffenen Wohnungen unter Beachtung von bauphysikalischen, lüftungs- und gebäudetechnischen sowie hygienischen / gesundheitlichen Gesichtspunkten eine lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist.
Als lüftungstechnische Maßnahmen werden Einrichtungen zur freien Lüftung oder zur ventilatorgestützten Lüftung bezeichnet.
Lüftungstechnische Maßnahmen sind zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall und Feuchteschäden erforderlich, wenn ein definierter minimaler Volumenstrom zum Feuchteschutz durch den im Mittel in der Heizperiode gegebenen Volumenstrom, durch Infiltration nicht mehr sichergestellt werden kann.
Eine Auslegung von Lüftungsanlagen ist dort nicht enthalten.

Heizlast Berechnung
Die ausführliche Heizlastberechnung gemäß DIN 12831 bietet ein Höchstmaß an Genauigkeit und berücksichtigt raumweise Faktoren wie Raumgrößen, Bauweisen, Fensterflächen und Dämmstandards.
Ziel dieser Methode ist es, eine präzise Grundlage für die Planung von Heizsystemen zu schaffen, die den individuellen Anforderungen jedes Gebäudes gerecht wird.
So sparen Sie Energiekosten und erhöhen den Komfort durch eine perfekt regulierte Wärmeverteilung.
Thermografie
Mit einer Thermografie lassen sich effektiv energetische Schwachstellen eines Gebäudes oder Bauteils aufdecken. Aussagekräftige Wärmebilder erlauben deshalb einen Rückschluss auf die Energieeffizienz eines Gebäudes und können somit die Energieberatung unterstützen.
Die Vorteile im Überblick:
- Sichtbarmachung von Wärmebrücken und Wärmeverlusten
- Erkundung von Feuchtigkeit, Luftdichtigkeit, Wärmebrücken und Schimmelgefahr
- Übersichtliche Dokumentation energetischer Schwachstellen
- Kontrolle von energetischer Modernisierungen





Energieberatung Wohngebäude
Energieberatung Nichtwohngebäude
Energieausweis Wohn- / Nichtwohngebäude
Klimafreundlicher Neubau
Energetische Sanierung
XING
Baubüro Franken, Büro Coburg
Thomas Ruth
Coburger Straße 111, D-96479 Weitramsdorf
Mail: kontakt@baubuero-franken.de
Mobil: +49(0)151-40726059